Psychotherapie 2.0 für Selbstzahler
Psychotherapie 2.0 biete ich als Heilpraktikerin für Psychotherapie an. „2.0“ wird unter anderem so interpretiert: „2.0 bietet eine einzigartige Umgebung zur Kommunikation und Zusammenarbeit“. Und genau da setzen wir an. Wir treffen uns in einer passenden Umgebung und suchen gemeinsam einen stimmigen, gangbaren, neuen Weg für anstehende Probleme. Da auch die Psychotherapie nicht stehen bleibt, sich ständig weiterentwickelt nutzen wir auch neue Tools. Noch werden nicht alle neuen Methoden von den Krankenkassen gezahlt. Doch als Selbstzahler haben Sie die Chance frei zu entscheiden zu wem Sie gehen und ob auch neue Methoden angewandt werden dürfen. Die Kombination aus neuen und herkömmlichen Therapiemethoden haben sich bewährt und kommen bei mir zum Einsatz.
Zu 2.0 steht auch geschrieben: „Durch einfache Programmiertechniken und Werkzeuge wird es auch für Nicht-Experten möglich, als Entwickler zu agieren“. Dies entspricht auch der Therapie, denn durch einfache in der Therapie oder im Life Coaching vermittelte Techniken, lernen Sie sich selbst zu helfen. Kommen Sie vorbei, rufen Sie an wir werden gemeinsam eine passende Version finden und integrieren.
Täglich etwas Neues:
„Offene Kommunikation“ bedeutet, dass wir ehrlich, transparent und respektvoll miteinander sprechen, ohne etwas Wichtiges zu verbergen oder zu beschönigen. Offene Kommunikation steht für einen freien Informationsaustausch. Alle Beteiligten dürfen ihre Meinungen, Gedanken und Gefühle äußern, ohne Angst vor negativen Folgen haben zu müssen. Sie ist das Gegenteil von verschlossener oder manipulativer Kommunikation. Offene Kommunikation zeigt, dass in einer Gruppe oder Beziehung Vertrauen herrscht um Missverständnisse zu vermeiden. Miteinander, Zusammenarbeit und Verständnis stehen im Vordergrund und Probleme können dadurch frühzeitig erkannt ...
7. November 2025 - 123 mal gesehen
©Foto: BlertaWenn wir aufhören, etwas zu erzwingen, steigen oft die Chancen, dass es sich von selbst fügt. Denn Druck und Zwang erzeugen Widerstand, sowohl in uns als auch bei anderen. Doch Ruhe, Gelassenheit und Akzeptanz schaffen Raum, in dem sich Dinge natürlich entwickeln können. Das „Paradox des Loslassens“ ist ein tiefgehender Gedanke aus der Psychologie, Philosophie und auch der Achtsamkeitspraxis. Es beschreibt eine scheinbar widersprüchliche Wahrheit: Erst wenn wir loslassen, bekommen wir das, was wir uns wirklich wünschen. Das Paradox besteht ...
6. November 2025 - 211 mal gesehen
©Foto: Caren